Draconiden
Schonmal was von den Draconiden gehört? Ein sehr enttäuschender Sternschnuppenregen .. angekündigt waren vor rund zwei Wochen bis zu 600 Sternschnuppen Pro Stunde. Zu sehen war .. nix ^^ Ich habe in 3 Stunden Nachtwache mit meiner Kamera ganze 4 Stück gesehen - und keine einzige davon ablichten können. Jedoch habe ich bei der Gelgenheit gleich mal etwas anderes ausprobieren können: Strichspuren 🙂
Da mein Fernauslöser zurzeit kaputt ist und ich keine Langbelichtungen über 30 Sekunden machen konnte, habe ich mit 2 Sekunden Auslösezeit immer 30 Sekunden lange Aufnahmen gemacht, in der Hoffnung wenigstens eine Sternschnuppe zu erwischen. Dank der Idee aus meiner Fotocommunity habe ich mal ein Tool ausprobiert, das mehrere Einzelaufnahmen zu kompletten Strichspuren zusammenrechnen kann. Den Erfolg seht ihr in den zwei Bildern.
Durch die minimalen Pausen von 4-6 Sekunden bis zur nächsten Aufnahme sind leider kleine Abstände zwischen den Lichtern, sodass die Linie irgendwie etwas stottert - ich werde das Experiment demnächst nochmal mit automatischer Auslösung via Laptop ausprobieren, um ein längeres und schöneres Bild zu erzielen. Achso, beide Bilder haben insgesamt rund 30-40 Minuten Belichtungszeit, Ersteres ist mit 50mm und das Zweite mit 18 gemacht worden. Noch dazu ist das erste Bild knapp über dem Horizont, wo die Sterne schneller "wandern." Sehr zu empfehlen ist es aber bei solchen Fotos, den Polarstern mit auf das Bild zu bringen. Dadurch hat man einen Fixpunkt, um den sich alles dreht und dem Bild etwas mehr Halt gibt. Wie ihr rausfindet, wo der Polarstern steht: Kompass Norden .. der Polarstern ist der Nordstern und steht ca. in Richtung Norden. Details kann ich euch gerne demnächst erzählen, ich habe jetzt Astrophysik als Wahlfach xD
Stay tuned auf neue Sternbilder, euer Störtebeker
Leave a comment
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.